Wenn keine Ortsangabe erfolgt, finden die Veranstaltungen in der Auferstehungskirche statt.

An jedem Samstag zwischen Aschermittwoch und Karfreitag findet um 17 Uhr eine Passionsandacht statt.

13.4 10 Uhr Palmsonntagsottesdienst

13.4 18 Uhr Jugendgottesdienst im Stil von Taizé

17.4 19 Uhr Gründonnerstagsgottesdienst mit Abendmahl

18.4 10 Uhr Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl

18.4 15 Uhr musikalische Andacht zur Sterbestunde

20.4 5:30 Uhr Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl und Osterfeuer, danach gemeinsames Frühstück

20.4 7 Uhr Sonnenaufgangsfeier auf dem Hauptfriedhof mit dem Posaunenchor

20.4 10-11:30 Kinderkirche in Stationen am Ostersonntag für Kinder vom Krippen- bis zum Grundschulalter mit ihren Eltern im Apfelbäumchen, Angerweg 2

20.4 10 Uhr Ostergottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor

Wider Erwarten“ - das ist das Motto der Passionsandachten dieses Jahr. An jedem Samstag in der Passionszeit laden wir Sie um 17 Uhr in die Auferstehungskirche ein, um in dieser besonderen Zeit des Kirchenjahres inne zu halten. Die Daten sind: 8.3, 15.3, 22.3, 29.3, 5.4 und 12.4, jeweils 17 Uhr. Aufgrund der Bautätigkeit am HdB laden wir dieses Jahr dazu in die Auferstehungskirche ein, hoffen aber auf eine baldige Rückkehr.

„Ruhestand, ich hab immer schlau davon geredet, aber glaub mir, ich hatte keine Ahnung!“

Das sagte ein Kollege zu mir, als er in den Ruhestand kam und plötzlich mehr Zeit als Ideen hatte. Und ja, von vielen ist der Ruhestand sehnsüchtig erwartet, von einigen gefürchtet oder lange verdrängt. Mit dem Ausscheiden aus der bisherigen Erwerbstätigkeit beginnt ein neues Kapitel im Leben. Zeitfenster werden frei, die gefüllt werden wollen. Aufgaben und Sinn wollen für machen wieder neu entdeckt und gefunden werden.

Wir möchten Ihnen gerne in dieser Auf- und Umbruchphase Begleitung anbieten, Impulse zur Verfügung stellen und einen Raum öffnen in dem Sie gut Ihre persönlichen Themen bearbeiten können.

An drei Abenden wollen wir uns in der Gruppe treffen, an denen jeder für sich einen Rückblick wagt, aufs Jetzt schaut, um dann Ideen für die Zukunft mitzunehmen. Als Abschluss feiern wir einen Segnungsgottesdienst.

Kann man auch nur zum Gottesdienst kommen? Natürlich sehr gerne, melden Sie sich einfach an, egal ob alleine, mit Familie und Freunden, oder mit Arbeitskollegen. Nutzen Sie den Segnungsgottesdienst als Ihr Übergangsritual. Nach der Segensfeier können Sie sich auf Fingerfood und Feierabendgetränke freuen.

Dieses neue und kostenlose Seminar und gottesdienstliche Format ist ein seelsorglich-spirituelles Angebot für alle, die bald in den Ruhestand gehen, oder schon mitten drin sind.

Herzliche Einladung!

Pfarrerin Johanna Krieger und Pfarrer Lorenz von Campenhausen

 

Umfang: Drei Abende: 29. April 2025, 06. Mai 2025, 20. Mai 2025, jeweils von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr und der Segnungsgottesdienst am 28. Mai um 18 Uhr

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der Erlöserkirche und Erlöserkirche, Konrad-Adenauerstr., 14, 84028 Landshut

Anmeldung: Evang. Bildungswerk Landshut e.V., Harnischgasse 35, 84028 Landshut, Tel.: 0871/ 62030 oder online über den QR-Code auf dem angefügten Flyer.

Einladung zum Konfikurs 2025/26 – die Vorbereitung auf die Konfirmation!

Die Jugendlichen werden automatisch im April angeschrieben. Sollte die Einladung bis Ostern nicht angekommen sein, bitte im Pfarramt melden.

Einen Besucherrekord mit über 200 Besuchern konnte die Weihnachtskinderkirche am evangelischen Haus der Begegnung in Altdorf dieses Jahr verzeichnen. Seit ihren Anfängen im Coronajahr 2020 hat sich die Kinderkirche immer weiterentwickelt und erfreut sich inzwischen großer Beliebtheit: Über 70 Kinder mit ihren Eltern waren gekommen, nicht nur aus der Nähe.

Sie habe im Internet gesucht nach einem kirchlichen Weihnachtsangebot für ihren Dreijährigen, erzählt eine Mutter, die vom Moniberg herübergefahren ist. Ein klassischer Kindergottesdienst, der wäre noch nichts, so lange könne das Kind noch nicht still sitzen - aber das hier: Das passt.


Denn bei dem innovativen Format der Kinderkirche, das sich an Kinder vom Krabbelalter bis zur 3. Klasse richtet, erleben die Kinder interaktiv und im eigenen Tempo an verschiedenen Stationen mit allen Sinnen, was Weihnachten bedeutet. In Begleitung ihrer Eltern konnten sie dieses Mal selbst die Musikbegleitung zur Weihnachtsgeschichte liefern, Stockbrot rösten, puzzeln, raten, singen, Klebebilder basteln und was sie bewegte in Sternen zur Krippe bringen.


Weil das Haus der Begegnung 2025 umgebaut wird und darum für die Kinderkirche, die auch zu Ostern und Erntedank stattfindet, nicht mehr bereitstehen wird, werden die Termine nächstes Jahr voraussichtlich in der Kinderkrippe Apfelbäumchen in Altdorf stattfinden. Nähere Informationen gibt es auf der Internetseite der Auferstehungskirche.

Kind schaut Krippe anBasteln bei der KinderkircheHaus der Begegnung Ende nach hause gehen

Ganz anders aber nicht weniger einzigartig und über die Gemeindegrenzen hinaus attraktiv war die Jugendchristmette um 11 Uhr. Dieses meditative Angebot wird von der EJ und der Auferstehungskirche gemeinsam veranstaltet. Jedes Jahr gibt es hier eine neue, experimentelle Form, den Heiligen Abend zu beschließen. Dieses Jahr wurde in einer "Art Prozession", so die Beschreibung eines Besuchers, die Weihnachtsgeschichte im Gehen erwandert.

Mit einer Kerze in der Hand versammelten sich alle zu beginn an der hellen, warmen Feuerschale im Kirchhof. Angefangen bei der Verkündigung der Geburt Jesu wurde nach und nach die Weihnachtsgeschichte verlesen, während die Gemeinde in Abschnitten den Pfarrgarten und das Gemeindehaus umrundete und in die Kirche einzog. Wofür war ich dankbar? Das legten wir Jesus in die Krippe. Und was bewegte uns, machte uns vielleicht schwer? Das ließen wir zum Abschluss im Feuer der Feuerschale zu Gott aufsteigen. Nach einem Segen gab es noch Punsch und Weihnachtsgebäck für alle, die in dieser tiefen Nacht noch etwas verweilen wollten.