Herzliche Einladung zur Einführung von Diakonin Jana Rotter durch Dekanin Dr. Nina Lubomierski. Jana Rotter wird die 2. Pfarrstelle unserer Gemeinde übernehmen.
Der Einführungsgottesdienst findet um 10 Uhr am 19.10 statt.
Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit Jana Rotter bei einem Empfang kennenzulernen.
Beim diesjährigen Helferdank, im Gemeindesaal der Auferstehungskirche, wurde der Erlös des Gemeindeflohmarkts offiziell übergeben. Mit rund 8.700 Euro kam erneut eine beeindruckende Summe zusammen – ein sichtbares Zeichen für das große Engagement vieler Freiwilliger.
Unzählige Helferinnen und Helfer haben beim Sortieren, Verkaufen, Backen und Organisieren mitgewirkt und so dazu beigetragen, dass der Flohmarkt auch in diesem Jahr ein voller Erfolg wurde. Natürlich hatten auch die zahlreichen Besucher, durch ihre Käufe, Anteil daran.
Pfarrerin Edna Ranninger betonte bei der Übergabe: „Ich bin unglaublich stolz auf unsere Ehrenamtlichen – ihr Engagement zeigt, wie lebendige Gemeinschaft entsteht. Jeder Handgriff, jedes Lächeln und jede Stunde Zeit, die ihr investiert, macht unsere Gemeinde zu einem Ort, an dem Zusammenhalt spürbar wird.“
Die Hälfte des Erlöses wurde an das Hilfsprojekt „Perspective Senegal“, vertreten durch den Vorsitzenden Uli Niklas übergeben . Ein Viertel erhielt der Nachbarschaftstreff DOM – deutsch-russisches Haus für Begegnung, Bildung und Kultur in Landshut e.V., vertreten durch Mascha Sidorova-Spilker, Julia Fechter, Svitlana Yarytenko. Das letzte Viertel bleibt in der Kirchengemeinde zur Sicherung der Empore der Auferstehungskirche, deren Geländer nach über 60 Jahren den heutigen Sicherheitsvorgaben angepasst werden muss.
„Café Seelenanker bringt Menschen zusammen – ein besonderes Kirchenprojekt in Landshut“
Die Evangelische Auferstehungskirche Landshut hat in Kooperation mit der katholischen Stadtkirche Landshut und dem Hospizverein Landshut e.V. am vergangenen Sonntag, dem 28. September, ein neues Projekt ins Leben gerufen: Das Begegnungscafé „Café Seelenanker“ feierte seine Premiere am Hauptfriedhof Landshut. Die mobile Kaffeebar lud Friedhofsbesucherinnen und -besucher dazu ein, bei einer Tasse italienischem Kaffee miteinander ins Gespräch zu kommen und offene Begegnungen zu erleben. Zahlreiche neugierige Gäste folgten der Einladung, ließen sich von der lebendigen Atmosphäre und dem verlockenden Kaffeeduft anziehen.
In der würdigen und zugleich gemütlichen Atmosphäre des Friedhofs entstanden viele anregende Gespräche – sowohl zufällige, neue Begegnungen, als auch alte Bekanntschaften, die den Friedhof regelmäßig besuchen, kamen zusammen. Bei einer Tasse Kaffee wurde nicht nur geplaudert, sondern auch Raum für Seelsorgegespräche geschaffen. So wurde der Friedhof an diesem sonnigen Sonntag zu einer Oase der Begegnung und des Auftankens mitten in der Stadt.
Das neue Kirchenprojekt möchte Kirche sichtbar und nahbar machen – für jede und jeden, mitten im Leben und mitten in der Stadt. „Café Seelenanker“ wird im kommenden Jahr immer wieder an verschiedenen Orten in Landshut und Umgebung Station machen. Die Termine werden rechtzeitig in der Zeitung sowie auf den Homepages der Kirchen bekanntgegeben, damit möglichst viele Menschen die Gelegenheit erhalten, dieses besondere Angebot zu erleben und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Im Februar hat Pfarrerin Umbreit Mitglieder zweier Selbsthilfegruppen, die sich wöchentlich in unserer Gemeinde treffen, interviewt: der AA, der Anonymen Alkoholiker, und der Alanons, der Angehörigen von Alkoholikern. Ein Auszug aus dem Interview erschien im letzten Gemeindebrief.
Wer Interesse daran hat, was sonst noch in dem Interview gesagt wurde, kann es hier in voller Länge nachlesen: Interview mit AA/Alanons.
Autorenlesung mit Titus Müller am Mittwoch, den 26. November 2025 um 19.00 Uhr im Gemeindesaal der Auferstehungskirche
Zur Einstimmung auf die Adventszeit laden wir zu einer Autorenlesung mit Titus Müller in den Gemeindesaal der Auferstehungskirche ein.
Lassen Sie sich bezaubern, von einer ungewöhnlichen Weihnachtsgeschichte, welche für Ohren, egal welchen Alters, geeignet ist:
Das HdB bleibt als evangelischer Standort erhalten: Der große Saal wird weiterhin als Raum für Gottesdienste und Veranstaltungen genutzt werden können. Der Rest des Gebäudes wird in Büroräume für das Kirchengemeindeamt, die Verwaltung unseres Dekanats, umgewandelt.
Wegen der dafür notwendigen Bauarbeiten kann das ganze Gebäude bis auf weiteres nicht mehr genutzt werden. Alle Veranstaltungen finden an der Auferstehungskirche statt oder weichen in andere Räumlichkeiten aus.
Dann komm zum ökumenischen Besuchsdienst ins Johannesstift
Was können Sie tun?
- Gespräche führen, Spielenachmittag
- Spazieren gehen / Rollstuhlausflug
- Ausflüge begleiten
- Vorlesen
- Singen/Musizieren
- Einfach nur da sein.
Bitte melden Sie sich im Johannesstift Altdorf: 0871/9325141