Gespräch rund
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Im Februar hat Pfarrerin Umbreit Mitglieder zweier Selbsthilfegruppen, die sich wöchentlich in unserer Gemeinde treffen, interviewt: der AA, der Anonymen Alkoholiker, und der Alanons, der Angehörigen von Alkoholikern. Ein Auszug aus dem Interview erschien im letzten Gemeindebrief. 

Wer Interesse daran hat, was sonst noch in dem Interview gesagt wurde, kann es hier in voller Länge nachlesen: Interview mit AA/Alanons.

Pfarrerrinnen Ranninger, Umbreit, Mavridis und Dekanin Lubomierrski im Talar vor der KirchePfrin Umbreit und Familie werden von Dekanin Lubomierrski gesegnet

Nach 4½ Jahren engagierten Wirkens verabschiedete sich Pfarrerin Solveig Umbreit am vergangenen Sonntag in einem festlichen Gottesdienst von der evangelischen Kirchengemeinde an der Auferstehungskirche in Landshut/Altdorf. Es war ihre erste Pfarrstelle nach dem Vikariat in Nürnberg – begonnen unter den schwierigen Pandemiebedingungen, geprägt von Herzlichkeit, Einsatzfreude und einem außergewöhnlich breiten Tätigkeitsspektrum. Nun zieht sie mit ihrer Familie nach Bad Endorf im Dekanat Rosenheim, wo sie ihre neue Aufgabe als Pfarrerin antritt.

Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort ihrer Predigt: „Ihr seid das Licht der Welt.“ In einer bewegenden Ansprache ermutigte Umbreit die Gemeinde, sich nicht von vermeintlicher Unvollkommenheit abhalten zu lassen, das Licht Gottes weiterzutragen: „Wir müssen nicht warten, bis wir perfekt sind, damit das Licht Gottes aus uns herausleuchten kann. Denn Perfektion ist Erstarrung. Und nur, wenn wir in Bewegung bleiben, können wir uns auf andere zubewegen.“

 

Diese Offenheit und lebendige Herangehensweise spiegelten sich in all ihrem Wirken wider, wie Dekanin Nina Lubomierski in ihrer Würdigung hervorhob: „Sie haben alles gemacht, was gebraucht wurde – vom Aufbau der Kinderkirche bis zu Altenheimgottesdiensten, selbst teils pfarramtliche Aufgaben übernommen. Sie haben sich dadurch hier zu einer echten Allrounderin entwickelt.“

Auch Vertreter*innen aus Kirche, Kommune und Ökumene lobten Pfarrerin Umbreit in ihren Grußworten für ihre freundliche, zugewandte Ausstrahlung und ihre klare, kräftige Stimme – stimmlich wie menschlich ein beeindruckender Auftritt. Maja Bürkle dankte im Namen des Kirchenvorstands für das gemeinsame Ringen um Gemeindeformen in bewegten Zeiten. Hans Seidl überbrachte stellvertretend für Bürgermeister Sebastian Stanglmeier die Anerkennung der Marktgemeinde Altdorf. Florian Ring (Johannesstift), Karin Beimers (Pfarrei Mariä Heimsuchung Altdorf) und Veronika Mavridis (Seniora des Pfarrkapitels) unterstrichen die erfolgreiche und kollegiale Zusammenarbeit.

Ein besonderer Akzent kam vom Posaunenchor unter Leitung von Ulf Krüger: Wie jedes Mal hatte Umbreit mehrere Liedvarianten zur Auswahl eingereicht – ein Vorgehen, das Krüger in 20 Jahren mit keiner Pfarrerin erlebt hatte. „Strukturiert, durchdacht und voller Rücksicht auf das Machbare für uns“, so seine Worte. Als augenzwinkernder Gruß ließ der Chor ein Kärtchen an einer Schnur von der Empore herab – ein sympathischer Moment in einem festlichen Abschied.

Flohmarkt SamstagFlohmarkt SachspendenFlohmarkt Helfer

Bunt und vielseitig – Der Flohmarkt der Auferstehungskirche

Am Samstag, 27. September findet wieder unser beliebter und über die Gemeinde- und Stadtgrenze hinaus bekannter Flohmarkt statt. In der Zeit von 9 bis 13 Uhr ist jede/r willkommen, die/der durch den Kauf von Artikeln, Sammlerstücken oder Raritäten die Hilfsprojekte unterstützt.

Für jeden Schnäppchenjäger, Sammler, Bücherfan oder Haushaltsgründer ist etwas dabei. Gut sortiert und vor allem günstig werden Bücher, Spielsachen, Kleidung, Haushaltsgegenstände, Elektrogeräte, Kleinmöbel und viele andere Artikel angeboten. Um Mittag herum wird es eine attraktive Rabatt-Aktion geben.

Der Flohmarkterlös fließt dieses Jahr, als Spende, an:

• Perspective Senegal (Hilfe für Straßen- und Waisenkinder)

• Nachbarschaftstreff DOM Landshut e.V.

• eigene Gemeinde (Absturzsicherung Empore i.d. Kirche).

Mit Plakaten und Handzetteln, die in der Auferstehungskirche und im Gemeindehaus ausliegen, kann man bei der Werbung mithelfen.

Auch werden wieder Helferinnen und Helfer gesucht (gerne stundenweise), zum Sortieren unter der Woche, für den Verkauf und/oder Auf- und Abbau am Samstag. Anmeldung im Pfarrbüro, zu den üblichen Öffnungszeiten, unter der Telefonnummer 0871 / 7 33 11 oder bei Sabina Henzelmann ab 19 Uhr bzw. Anrufbeantworter unter 0871 / 3 14 75.

Der Flohmarkt-Ausschuss und alle Helfer/innen freuen sich auf viele Besucher und hoffen auf gutes Wetter und einen tollen Erfolg.

Autorenlesung mit Titus Müller am Mittwoch, den 26. November 2025 um 19.00 Uhr im Gemeindesaal der Auferstehungskirche

Zur Einstimmung auf die Adventszeit laden wir zu einer Autorenlesung mit Titus Müller in den Gemeindesaal der Auferstehungskirche ein.

Lassen Sie sich bezaubern, von einer ungewöhnlichen Weihnachtsgeschichte, welche für Ohren, egal welchen Alters, geeignet ist:

Die Kinderkirche in Stationen an Erntedank findet diesmal am 28.9.2025, eine Woche vor Erntedank, statt. Wir sind wieder im Apfelbäumchen, und werden auch Weihnachten wieder im Apfelbäumchen sein. 

 

Herzliche Einladung an alle Kinder mit ihren Eltern vom Krippenalter bis zur 3. Klasse!

Am 13. Juli haben wir in Unterneuhausen Gottesdienst gefeiert. Im grünen Schatten der Bäume im Schulgarten der Unterneuhausener Grundschule erklang der Schall des Posaunenchors, der Gesang vieler Stimmen, und gemeinsam feierten wir Abendmahl - das erste mal eingesetzt durch unserem Lektor Herrn Horsche. 

Hr Horsche setzt das Abendmahl einDie Gottesdiensgemeinde unter grünen BäumenDer Posaunenchor spielt

Am Tag des Schulanfangs, den 16. September, findet um 16:30 in der Christuskirche ein zentraler Einschulungsgottesdienst statt. Erstklässler aus allen Gemeinden sind mit ihren Eltern und allen anderen, die ihnen wichtig sind, herzlich eingeladen, gemeinsam an diesem besonderen Tag den Segen Gottes für diesen neuen Lebensabschnitt zu empfangen. 

Bildrechte beim Autor

Das HdB bleibt als evangelischer Standort erhalten: Der große Saal wird weiterhin als Raum für Gottesdienste und Veranstaltungen genutzt werden können. Der Rest des Gebäudes wird in Büroräume für das Kirchengemeindeamt, die Verwaltung unseres Dekanats, umgewandelt.

Wegen der dafür notwendigen Bauarbeiten kann das ganze Gebäude bis auf weiteres nicht mehr genutzt werden. Alle Veranstaltungen finden an der Auferstehungskirche statt oder weichen in andere Räumlichkeiten aus. 

Ökumenischer Besuchsdienst freut sich auf Unterstützung
Bildrechte Johannesstift Altdorf

Dann komm zum ökumenischen Besuchsdienst ins Johannesstift

Was können Sie tun?

  • Gespräche führen, Spielenachmittag
  • Spazieren gehen / Rollstuhlausflug
  • Ausflüge begleiten
  • Vorlesen
  • Singen/Musizieren
  • Einfach nur da sein.

Bitte melden Sie sich im Johannesstift Altdorf: 0871/9325141